
DIE MARKE
ROTOR Bike Components mit Entwicklung und Herstellung in Madrid/Spanien gehört zu den innovativen Kräften im Radsport und kann auf eine lange Tradition als Hersteller mit zahlreichen, wegweisenden Patenten für Komponenten an Rennrad und Mountainbike aufwarten. Forschung und Entwicklung in Madrid unterliegen ebenso wie Herstellung und Qualitätsprüfung strengsten Anforderungen. Alle Produkte werden auf modernsten Anlagen im Werk in Madrid gefertigt.
Kernprodukte wie die ovalen Kettenblätter Q-RINGS sind daher keine Nachbauten vorhandener Systeme, sondern patentierte Referenzen für diese Komponentensparte und bieten systemische Funktionen und Optionen, die es bei ähnlichen Komponenten nicht gibt. Q-RINGS bieten je nach Modell mehrere Verstellmöglichkeiten der Ovalität zum Kurbelarm und können bei Direct Mount Systemen theoretisch sogar gradweise justiert werden. Das konkurrenzlose Adaptionssystem mit der begleitenden 30-Tage-Garantie für eine reibungslose Rückgabe bei Nichtgefallen sind zudem ein Garant für die hohe Qualität dieser Technologie. Es sei übrigens darauf hingewiesen, dass zahlreiche Siege bei Profirennen auf höchster Ebene auch auf das Konto von Q-RINGS gehen und die Weltelite im Triathlon mit mehr als 50% Anteil ovale Kettenblätter von ROTOR fährt. Gerade im Mountainbikesport sind Q-RINGS ebenfalls von hohem Wert, da sie auf flüchtigem Untergrund die Traktion zusätzlich verbessern und durch den optimierten Drehmoment in steilen Anstiegen mehr Vortrieb bieten können.
Powermeter (Leistungsmesser) sind ein weiteres und sehr wichtiges Produkt im Portfolio von ROTOR. Das Sortiment bietet für Rennrad und Mountainbike jeweils einseitig und auch beidseitig messende Leistungsmesser mit sehr hoher Genauigkeit und einer außerordentlich leistungsfähigen Software. Eine Besonderheit ist dabei die geschützt integrierte Leistungsmessung in der Achse. Beidseitig messende Powermeter wie die Modelle 2INpower und 2INpower MTB verfügen zusätzlich noch über eine Sensorik im Kurbelarm und weisen ergänzende Funktionen auf, die bei der Leistungs- und Effizienzbewertung wesentlich zur Verbesserung der persönlichen Leistung beitragen können. Die hohe Kompatibilität zu fast allen Rahmentypen und Kombination mit vorhandenen Gruppen wie z.B. Shimano und kompatiblen, SRAM und Campagnolo sowie die Nutzung mit vielen Kettenblättern anderer Hersteller. Selbstverständlich sind alle ROTOR Powermeter auch mit Q-RINGS kompatibel. Die Nutzung von Q-RINGS auf ROTOR Powermetern ist dabei doppelt sinnvoll, denn so profitiert der Athlet von der professionellen Software und kann die Kettenblätter perfekt einstellen.
Mit den zwischen 2017 und 2019 vorgestellten, modularen Kurbeln RHawk und RRaptor (Enduro, All Mountain), Kapic und Kapic Carbon (XC, Marathon) sowie Aldhu und Vegast (Road) demonstriert ROTOR eindrucksvoll und mutig den Umstieg von spiderbasierten Systemen hin zu modularen Direct Mount Antrieben. Gerade für Rennräder ist dies ein echter Paradigmenwechsel und findet seine Vollendung mit der im Frühling 2019 an den Markt gegangenen 1×13 Road-Gruppe. ROTOR 1×13 ist die erste vollständige Gruppe, bestehend aus einem 13fach-Schaltwerk, Kassetten, Kurbeln, Shifter und Bremssystem. Abgesehen vom Verzicht auf einen Umwerfer und die Nutzung einer Kassette mit riesiger Bandbreite, ist unbedingt zu erwähnen, dass ROTOR das System vollständig hydraulisch betreibt und somit hochgradig autark von Wartung und Ausfällen ist. Seit dem Herbst 2019 ist die ROTOR 1×13 als MTB-Version nun auch für Mountainbiker erhältlich. Jeweils drei Bundles mit einer ebenfalls neuen Laufradserie für jeweils Road und MTB lassen keine Wünsche mehr offen.

NEUHEITEN
Zur Eurobike 2019 gab es erneut den Startschuss für innovative Produkte: abgesehen vom Release der 1×13 MTB gab es erstmals den Spider-Powermeter INspider zu bestaunen. Selbstverständlich setzt auch dieser hochpräzise (Genauigkeit +-1%) Leistungsmesser auf das Direct Mount System und lässt sich innerhalb weniger Minuten auf jede aktuelle ROTOR-Kurbel aufstecken. Möglich macht dies das fein gerasterte Spline Interface der modularen Kurbeln Kapic, Kapic Carbon, RHawk und RRaptor (alle MTB) sowie der Aldhu und Vegast (beide Road). INspider bietet Montagemöglichkeiten für 110×4 Kettenblätter von ROTOR in runder und ovaler Ausführung (Q RINGS) und natürlich auch für Shimano und SRAM-kompatible.
Mit der Kapic Carbon erblickte erstmals eine Carbonkurbel von ROTOR das Licht der Welt. Extrem leicht und stabil, bildschön und vor allem topmodern und kompatibel zum DM-Spline Interface ist die Kapic zur Zeit das Flaggschiff der MTB-Serie.













TECHNOLOGIEN
Zahlreiche Patente und Innovationen sind der Grundstein für den großen Erfolg von Rotor. Angefangen mit der revolutionären Neuentwicklung ovaler Kettenblätter und den begleitenden Technologien OCP (Optimum Chainring Position), OCA (Optimum Chainring Angle) sowie OCM (Optimum Chainring Mount) mit seinem neuen Microadjustment in 1-Grad-Schritten verfügt Rotor als einziger Anbieter über verstellbare Kettenblätter.
Fertigungstechnologien wie beispielsweise das Trinity Drilling für hohle und besonders leichte, aerodynamische Kurbelarme oder auch die komplett computergesteuerte Fertigung der Rohlinge über modernste CNC-Fräsen mit manueller Kontrolle und Nachbearbeitung für höchste Qualitätsstandards machen die Marke zu einem Branchenvorbild.
Jährlich ergänzen neue oder verbesserte Produkte das Produktportfolio und heben in den Core-Technologiebereichen von Rotor das zu überbietende Niveau weiter an. Friktionsfreie Naben, modulare Direct Mount Kurbelsysteme für Rennräder und die erste vollständig hydraulische Rennradgruppe UNO sind in ihren Bereichen State of the art.





ROTOR 1×13 ROAD / MTB UND KAPIC CARBON
TESTFAHRT MIT DER ROTOR 1×13 ROAD
DIRECT MOUNT AM RENNRAD?
DER INSPIDER POWERMETER
PRODUKTPORTFOLIO
Die hier gezeigten Komponenten und Zubehörteile können nur einen kleinen Überblick über das Rotor-Gesamtsortiment geben. Die in Deutschland und Österreich von der ACS Vertrieb GmbH exklusiv an die angeschlossenen Händler vertriebenen Produkte können im ACS B2B-Shop eingesehen werden.
KOMPONENTEN FÜR ROADBIKES
KOMPONENTEN FÜR MOUNTAINBIKES
ZUBEHÖR
ROTOR – bei diesen Partnern bekommst Du unsere Produkte
Hinweis: Die Händlerkarte wird gerade aktualisiert. Zur Zeit sehen sie alle Rotor-Händler in der Karte, die die neue ROTOR 1×13-Gruppe führen.
ROTOR-Produkte gibt es bei zahlreichen Fachhändlern und natürlich im Internet. Wir unterscheiden dabei zwischen geschulten Premium-Händlern und Powermeter-Spezialisten, die unsere High-Tech Produkte wie Powermeter in Kombination mit ovalen Kettenblättern erklären, vorführen, installieren und auch warten können. Für unsere Kernprodukte haben wir eigene Webseiten entwickelt, wo es auch einen jeweils eigenen und aktuellen Händlernachweis gibt.
Für mehr Informationen über die Marke ROTOR, die Produkte und den Vertrieb der Marke in ihrem Store zögern sie bitte nicht uns anzurufen.
ROTOR – News
ROTOR 2INpower vs. INpower Leistungsmesser – ein Vergleich
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
ROTOR bietet als einer der großen Powermeter-Hersteller Leistungsmesser für Rennrad und Mountainbike in aktuell zwei Klassen an. 2INpower und INpower – aber wo ist der Unterschied zwischen den beiden Systemen und welchen benötigt man wann? […]
ROTOR noQ oder Round – was ist das eigentlich?
Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute
Im Produktsortiment von ROTOR finden sich neben den bekannten, ovalen Kettenblättern Q-RINGS auch Blätter mit der Bezeichnung noQ oder ab sofort auch Round. Wir klären auf, was es damit auf sich hat… […]
Tritteffizienz im Radsport – so wird sie mit einem Powermeter optimiert
Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten
Wir alle kennen den guten Rad der Kumpels „immer schön rund treten“ – bedeutet: Tritteffizienz. Der Spruch manifestiert sich irgendwann im Leben eines Radsportlers und ist omnipräsent. Wie es in der Praxis richtig funktioniert, wissen aber die wenigsten. Wir versuchen das Thema einmal von A bis Z und leicht verständlich aufzurollen… […]
ROTOR ALDHU 3D+ in ROADBIKE Magazin 11/2017
Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute
In der gerade schon an Abonnenten ausgelieferten Ausgabe 11/2017 stellt ROADBIKE die funkelnagelneue und noch nicht verfügbare Onepiece-Design-Kurbel ROTOR ALDHU 3D+ vor. […]
ROTOR 2INpower DM Powermeter – die nächste Generation
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Der große Erfolg des beidseitig messenden 2INpower Powermeters für Rennräder ist der Wegbereiter für den ROTOR 2INpower MTB. Und nicht nur die beidseitige Messung ist neu, das spiderlose Direct Mount System der beiden neuen MTB-Kurbeln RHawk und RRaptor wurde ebenfalls umgesetzt… […]
ROTOR UNO Testbike bei RCDE im Praxistest
Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute
Das Rennrad-Magazin RCDE hat als erste Redaktion die Disc-Version der UNO getestet und sich dafür widrigste Wetterbedingungen ausgesucht. Das hat die UNO nicht beeindruckt, aber das war auch nicht zu erwarten… […]
Projekt ROTOR TIBURÒN – die Uhr
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Das PROJEKT ROTOR TIBURÒN wurde über lange Zeit gehütet wie (einst) das Schweizer Bankgeheimnis. Nun ist die Planung abgeschlossen und wir möchten zeigen was hinter verschlossenen Türen entstand und auf elegante Weise Radsport und Zeitmessung verbindet… […]
Roadbike Magazin: ROTOR UNO im Test der Redaktion
Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute
Die Redaktion der ROADBIKE hat als erstes Magazin die ROTOR UNO in der Variante mit hydraulischen Felgenbremsen auf einem Cervélo S3 getestet. Dazu erhielt sie die Gruppe auch in Einzelteilen für Rim und Disc zum Nachwiegen… […]
ROTOR ALDHU 3D+ – neue modulare Kurbel für Rennräder
Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
Mit der ROTOR ALDHU 3D+ begibt sich ROTOR nun endgültig auf die Überholspur in Sachen Kurbeltechnologie. Die auf der Eurobike erstmalig vorgestellte Rennradkurbel bündelt mehrere Technologien zu einem zukunftsweisenden Kurbelkonzept mit zahlreichen Vorteilen gegenüber Standardkurbeln. […]
ROTOR Flow – was ist das eigentlich?
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
Diese Frage taucht bei uns immer wieder auf, wenn es um ROTOR-Kurbeln geht. Nun könnte man meinen Flow wäre ein schicker Modellname aus der Marketingabteilung. Flow ist aber viel mehr, dahinter steckt ein ganz ausgefeiltes Kurbelkonzept. […]
ROTOR Startnummernhalter
Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute
Der ROTOR Startnummernhalter gehört zu den simpelsten Produkten im Radsport überhaupt und ist ein erfolgreicher Dauerläufer im Sortiment. Der aus rostfreiem und 1,8mm starkem Edelstahl gefertigte Halter wird einfach zwischen hinterem Bremskörper und Steg mit auf die bereits vorhandene Schraubensicherung aufgesteckt und alles wieder festgezogen. […]
ROTOR Aero-Lenkerhalter für Garmin Edge und Forerunner
Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute
Eine sehr hochwertige Alternative zum Kunststoff-Lenkerhalter für Garmin Edge-Radcomputer hat ROTOR im Sortiment. Das edle Stück ist voll kompatibel zu allen aktuellen Edge-Geräten wie 1000, 820, 520, 200, 25,20 und Edge Touring sowie den älteren Versionen wie 810 und 800, 510 und 500. Die Forerunner Modelle 920XT, 910XT und 310XT sind unter Verwendung des Garmin Quick Release Kits ebenfalls kompatibel. […]
RennRad-Magazin bewertet ROTOR 2INpower
Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute
Das RennRad- Magazin berichtet in seiner aktuellen Ausgabe 8/2017 über Leistungsmessung und zeigt dabei verschiedene Powermeter. Darunter auch der ROTOR 2INpower mit beidseitiger Leistungsermittlung. […]
Ovale Kettenblätter auf dem Vormarsch – SRAM zieht nach
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
Für uns als deutschem ROTOR-Distributor ist es keine Überraschung, ovale Kettenblätter haben signifikante Vorteile gegenüber den traditionell runden. Insbesondere dann, wenn sie verstellbar sind. SRAM bietet nun zumindest Mountainbikern mit Direct Mount System eine Alternative zum runden Blatt an. […]
Pinkbike First Look der ROTOR RHawk mit Direct Mount Q-Rings
Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute
Im Frühjahr starteten wir mit den ersten modularen Freeride- und Gravitykurbeln ROTOR RHawk und RRaptor. Das System besteht aus austauschbaren Einzelkomponenten wie den beiden Kurbelarmen, Direct Mount-Achse in diversen Ausführungen, farbigen Schutzcovern und wahlweise klassischen oder ovalen Kettenblättern (Q-Rings). Pinkbike hat sich mal an die Montage gemacht… […]
TOUR Magazin Powermeter Test mit ROTOR 2INpower
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
In Ausgabe 07/2017 zeigt das TOUR Magazin eine Übersicht 9 getesteter Powermeter von 8 Herstellern, darunter auch der ROTOR 2INpower. Darunter auch Pedal- und Naben-Leistungsmesser, die zumindest aber bei Profiteams nicht zum Einsatz kommen. […]
ROTOR Q-RINGS – darum machen ovale Kettenblätter am MTB viel Sinn
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
Gerade am Mountainbike machen verstellbare und ovale Kettenblätter wie die ROTOR Q-Rings viel Sinn. Auf dem Trail addiert sich nämlich noch eine wichtige Eigenschaft zu den eh schon überzeugenden Vorteilen hinzu: ein Plus an Traktion auf Untergründen wie Schotter und Kies, mit Löchern durchzogenen Trails und auf Wurzel- und Steinpassagen. […]
Prime Mountainbiking über den ROTOR INpower Rex 1.1 Powermeter
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Im Straßenradsport sind Powermeter fast schon Standard, bei den Marathon-Mountainbikern entwickelt es sich ähnlich. Aber auch bei den Gravitybikern setzen sich Leistungsmesser wie der ROTOR INpower Rex 1.1 nun durch und das beweist ein großer Teil der Profi-Riege, darunter auch Top-Pro Cedric Gracia. […]
Der HIBIKE-Shop fährt oval…
Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute
Daniel Gronert vom HIBIKE-Shop berichtet im eigenen Blog von seinen ganz persönlichen Erfahrungen mit den ROTOR Q-Rings, Vor- und Nachteilen und der Montage auf seinen privaten Rädern. Schön gemacht und leicht verständlich für Jedermann… […]
ROTOR RHawk und RRaptor im PRIME MOUNTAINBIKING Magazine
Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute
Unsere beiden Gravity- und Enduro-Kurbeln RHawk und RRaptor wurden von der Redaktion der Prime Mountainbiking gesichtet. Das Besondere an den beiden Kurbeln, die sich vor allem durch das Gewicht unterscheiden, sind aber nicht die farbigen Schutzhüllen… […]
ROTOR Q-Rings mit dem Powermeter einrichten leichtgemacht
Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute
Der Wechsel vom klassischen Kettenblatt zu einem ovalen System wie den Q-Rings ist in Minuten erledigt und die Adaption kann beginnen. Mit einem ROTOR Powermeter wie dem 2INpower von ROTOR hilft dabei die kostenlose Analysesoftware und schlägt die passende Position vor. Mario Noack von zweiRAD Botenheim macht es uns vor… […]
Pro-Bike von Daniel Gathof mit ROTOR-Komponenten
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Daniel Gathof ist Profi im Mountainbike- Team Centurion Vaude und zeigt uns nicht nur sein 2017er Wettkampf-Bike, er berichtet auch von seinen ersten Erfahrungen mit den ROTOR Q-Rings und der Umstellung von klassischen Kettenblättern auf ovale Blätter. […]
ROTOR App für Powermeter und Q-Rings
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Smartphone her und in den App-Stores von Google und Apple die neue ROTOR-App downloaden, sofern Du einen 2INpower Powermeter von ROTOR nutzt und vielleicht sogar die Q-Rings… […]
ROTOR Q-Rings Black Edition – es geht auch elegant…
Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute
Keine Ausreden mehr für all die, die sich bisher an dem Q-Rings-Logo auf dem Kettenblatt gestört haben. Die limitierte Black Edition setzt auf matt-schwarze Oberflächen mit schwarz gelackten Logos. […]
Unboxing ROTOR UNO – die ersten Bilder
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Mit den ersten drei Exemplaren der Rotor UNO hat uns das Unboxing-Fieber gepackt und es entstanden Impressionen der voll hydraulischen Schalt- und Bremsgruppe. Die Bilder stammen von der Version mit Felgenbremse… […]