Mit der ROTOR ALDHU 3D+ begibt sich ROTOR nun endgültig auf die Überholspur in Sachen Kurbeltechnologie. Die auf der Eurobike erstmalig vorgestellte Rennradkurbel bündelt mehrere Technologien zu einem zukunftsweisenden Kurbelkonzept mit zahlreichen Vorteilen gegenüber Standardkurbeln.

OCP-System der ALDHU 3D+
Die auf der ROTOR 3D+ basierende ALDHU ist ein voll modulares System und verzichtet gänzlich auf das über Jahrzehnte dominierende Set aus linkem Kurbelarm und kombinierter Achse/Spider/rechter Kurbelarm. Ganz nebenbei durchbricht die Kurbel in der Direct Mount-Ausführung die magische 600g-Schallmauer nach unten und ist damit die leichteste ROTOR-Kurbel im Sortiment ohne dabei an Steifigkeit einzubüßen.
Die Direct Mount Kettenblattkombi wird aufwändig per computergesteuertem CNC aus einem 7075er Alublock gefräst und spart in der ovalen Version mit 12.5% Ovalität 20g, als runde Kombi sogar 30g gegenüber einem Standardsystem ein. Gegenüber der 3D+ entspricht die Ersparnis bei gleicher Konfiguration mit 50/34er Blattkombi (rund) immerhin 45 Gramm und wir dürfen hinzufügen: die 3D+ gehört nach wie vor zu den sehr leichten Kurbelsystemen auf dem Weltmarkt.

ROTOR ALDHU – der modulare Aufbau aus Kurbelarmen, Achse und Direct Mount Kombikettenblatt
Wie schon bei den beiden im Frühling 2017 debütierten Mountainbike-Kurbeln ROTOR RHAWK und RRAPTOR sind alle Komponenten der ALDHU 3D+ eigenständig und somit auch jederzeit und schnell wechselbar. So gibt es zwei sehr leichte und hohle Kurbelarme aus Aluminium (182g / 170mm), versehen mit jeweils zwei Trinity-Drilling Bohrungen zur Gewichtseinsparung.
Die Verbindung wählt der Käufer aus dem Achsensortiment passend zu seinem Rahmen aus. Damit ist maximale Kompatibilität garantiert und ermöglicht zudem einen sehr einfachen Umbau beim Kauf eines neuen Rahmens mit anderem Maß. Achse wechseln, Kurbelarme und Blatt/Spider wieder drauf, fertig. Der Wechsel der Komplettkurbel ist damit vom Tisch.
Während die ALDHU 3D+ namentlich der außerordentlich erfolgreichen 3D+ folgt, die auch von zahlreichen, alternativen Powermeter-Herstellern als Kurbelbasis benutzt wird, ist sie doch technisch eher den beiden MTB-Kurbeln verwandt. Es gibt bereits Hersteller wie Cannondale, die auf eine ähnliche Technologie mit Direct Mount Kettenblättern setzen. Allerdings bewegen sich diese in einem ganz anderen und für viele Radsportler unerschwinglichen Preissegment. Die ALDHU 3D+ ermöglicht einen Einstieg in die Premiumklasse in Sachen Verarbeitung und Gewicht zu einem Preis, der sogar unter dem der direkten Mitbewerber von Shimano, SRAM und Campagnolo liegt. Dazu später mehr.

ROTOR ALDHU Q-RING
Spider oder Direct Mount Kombikettenblatt – du hast die Wahl
Volle Auswahl auch bei den Kettenblättern. Der absolute Star des Ensembles ist natürlich das Direct Mount Kombikettenblatt. Mit hochmodernen CNC-Fräsen aus einem Stück Aluminium gefräst ohne Kettenblattschrauben oder gesondertem Spider und direkt auf die Achse montierbar.
Das für ovale Kettenblätter von ROTOR entwickelte OCP-System erlaubt eine Ausrichtung der ovalen Kettenblätter zum Kurbelarm. Bei der ALDHU 3D+ ist dies sogar in 1-Grad-Schritten möglich und erlaubt damit eine extrem feine Justage der Q-Rings. So gesehen ist also das Direct Mount System der ALDHU die ideale Basis für ovale Kettenblätter. Die besonders simple Montage per Direct Mount macht darüber hinaus einen Kettenblattwechsel auch für Laien zum Kinderspiel. OCP-Position merken oder markieren macht übrigens Sinn.
Alternativ kann die ALDHU aber auch mit einem 110er Lochkreis / 4-Arm-Spider und Einzelkettenblättern in rund sowie als ovale Q-Rings aufgebaut werden. Zur Auswahl stehen auch hierbei zahlreiche Varianten und Kombinationen. Wer also je nach Gelände schon mal die Übersetzung anpasst, wird an dieser Option Spaß haben und findet den passenden Spider im Sortiment.

ROTOR ALDHU RINGS ROUND

ROTOR ALDHU mit Einzelkettenblättern auf dem 110×4 Spider
Am Rande – der Name ALDHU
ALDHU ist die Abkürzung für Alpe D’Huez und ein Verweis auf Carlos Sastre, der 2008 als ROTOR-Fahrer in Alpe d’Huez das Gelbe Trikot der Tour de France übernahm und nach Paris trug. Das war vor fast zehn Jahren ROTORs erster großer Erfolg auf internationaler Bühne und zeigt auch den hohen Stellenwert dieser extrem fortschrittlichen Kurbel.
Tech Facts der ALDHU Kurbel und ihrer Komponenten
Montage | Direct Mount oder 110×4 Spider |
Kurbelarme | 170 / 172.5 / 175mm |
Gewicht | 599g |
Kompatibilität | BSA30, ITA30, BB30 Bearing Kit, PressFit4130, PressFit 4630, UBB4630, BB386 |
Q-Faktor | 148mm (Felgenbremse), 153mm Scheibenbremse |
Kettenlinie | 43.5mm (Felgenbremse), 46mm Scheibenbremse |
Material | Kurbelarme 7055 Aluminium, 7075 Aluminium für Achse, Blätter und restliche Komponenten |
Farben | Mattschwarz anodisiert, Laserbeschriftung |
Q-Rings für die ALDHU in der Direct Mount Version
Varianten | 53/39, 52/36 und 50/34 |
Gewicht | 178g (52/36) |
Montage | Direct Mount, Justage in 1-Grad-Schritten über die volle Kurbelumdrehung |
Ovalität | 12.5% |
Material | 7075 Aluminium |
Farbe | Mattschwarz anodisiert, Laserbeschriftung |
Runde Kettenblätter für die ALDHU in der Direct Mount Version
Varianten | 53/39, 52/36 und 50/34 |
Gewicht | 168g (52/36) |
Montage | Direct Mount, Justage in 1-Grad-Schritten über die volle Kurbelumdrehung |
Material | 7075 Aluminium |
Farbe | Mattschwarz anodisiert, Laserbeschriftung |
ALDHU 3D+ Spider als Alternative zu Direct Mount
Ausführung | BCD 110×4 (4-Arm Spider) |
Gewicht | 168g (52/36) |
Kompatibilität | 110er Lochkreis, 4-Arm Kettenblätter von ROTOR und anderen Marken |
Material | 7075 Aluminium |
Farbe | Mattschwarz anodisiert, Laserbeschriftung |
Wir sind fast am Ende der Produktvorstellung angekommen und würden wir jetzt enden, gäbe es vermutlich einen Aufschrei: wo sind die Preise und wann kann man das Ding kaufen? Wissen wir, daher nachfolgend eine weitere Liste.
Beispielrechnung: Das ideale System besteht aus 2 Kurbelarmen (249,99) plus Achse (49,99) und Kombikettenblatt Q-Rings (199,99) = knapp 500 Euro. Bei Nutzung einzelner Kettenblätter kommt der Spider (34,99) hinzu, die Kettenblattkombi entfällt und wird durch die beiden Blätter ersetzt (39,99 – 99,99). Sets werden von uns nicht direkt angeboten. Es kann aber durchaus sein, dass unsere Händler Sets zusammenstellen. Ansonsten kann sich jeder Kunde sein persönliches Kurbelset selbst konfigurieren.
Preise und Verfügbarkeit der ROTOR ALDHU 3D+
Kurbelarme | 249,99 Euro |
Achsen | 49,99 Euro |
Kettenblattkombi | 199,99 Euro (Q-Rings), 179,99 Euro (rund) |
Spider | 34,99 Euro |
Q-Ring außen | 99,99 Euro |
Q-Ring innen | 49,99 Euro |
Rundes Blatt außen | 89,99 Euro |
Rundes Blatt innen | 39,99 Euro |
Die Kurbel wird mit den gängigen Blattkombinationen ab Mitte Oktober 2017 im deutschen Handel verfügbar. Einzelne Blätter in seltenen Größen folgen im Herbst bis Winter.
Weitere Informationen zur ALDHU in Kürze auf der offiziellen ROTOR-Website